Kann Fremdgehen verziehen werden?

  • Redaktion
  • ca. 3 Minuten Lesezeit

Teilen Sie diesen Artikel

Dr. Raphael Bonellis neues Buch Die Weisheit des Herzens bringt – selbstverständlich anonymisiert – die Geschichten vieler Patienten. In einem besonders pikanten Fall geht es um eine Frau, deren Partner sie zum Sex drängte, sie mit Fremdgehen betrog und sie außerdem noch finanziell unter Druck setzte. Es ist schwer vorstellbar, dass die beiden noch eine gemeinsame Zukunft haben würden. Schließlich gab es aber doch eine gemeinsame Lösung und sie fanden wieder zueinander. Die Weisheit des Herzens hat ihren Weg gefunden. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie viel Demütigung kann ein Mensch ertragen und dennoch verzeihen?

Paardynamik und Schuld

Wenn sich ein Partner ändert, dann ändert sich auch der andere. Das wissen wir aus der systemischen Psychotherapie. Daher kann sich die Paardynamik oft drastisch ändern, wenn z. B. ein Partner bereit ist, sich in Therapie zu begeben und zu ändern, was er oder sie ändern kann. Eine Paarbeziehung funktioniert ähnlich wie Tischtennis. Wenn einer den Ball immer auf dieselbe Art und Weise zurückschlägt, dann kann das zu einem Automatismus führen. Dann geht der Streit hin und her. Wenn man aber den Ball plötzlich woanders hin schießt oder gar nicht zurück spielt, dann ändert sich das ganze Spiel.

Wenn nur ein Partner in die Therapie kommt, um über Probleme in der Partnerschaft zu sprechen, muss der Therapeut davon ausgehen, dass es zu subjektiven Verzerrungen kommen kann. Häufig wird dabei die eigene Schuld reduziert oder sogar gänzlich geleugnet, während die Schuld des anderen übertrieben dargestellt wird. Der Täter ist immer der andere, besonders bei schwierig laufenden Partnerschaften. In den meisten Fällen aber ist der „Punktestand“ in etwa 50:50.

Das Problem ist, wenn sich beide Partner nur auf den gefühlt 90% Schuldanteil des jeweils anderen konzentrieren, anstatt bei den 10% der eigenen Schuld zu beginnen. Gerade dort liegt aber die Lösung für den Konflikt. Im genannten Fall ist es am Ende gut ausgegangen, da die Dame sehr reflektiert vorging und schließlich entdeckte, was sie in der Beziehung falsch gemacht hat. Sie war bereit, ihren Anteil zu korrigieren. Das hat das Herz ihres Partners berührt. Er sagte, sie habe ihn die 30 Jahre, die sie verheiratet waren, gequält, und plötzlich tue sie das nicht mehr. Oder, dass sie ihm seine Lieblingsspeise gemacht habe. Oder, dass sie ihm jetzt erlaube, etwas mit seinen Freunden zu unternehmen. Jedenfalls war er berührt.

Hier geht’s zum RPP-Kanal auf YouTube.

Fremdgehen verzeihen

Das Schönste aber war, dass er sich dann auch entschuldigt hat. Der große Wendepunkt bei solchen unglücklich verlaufenden Beziehungen ist, wenn einer plötzlich eine tiefe Reue empfindet. Und eines der sieben Eigenschaften der Weisheit des Herzens ist die Reue. Dieser Mann hat erkannt, dass er sich wie ein Unmensch benommen hat. Er hat aufrichtig bereut und seine Frau um Verzeihung gebeten. Sie war so gerührt, dass sie ihn auch um Verzeihung für ihren Anteil gebeten hat. Daraufhin war vieles bereinigt und sie konnten gemeinsam einen neuen Anfang wagen.

Es gibt viele scheinbar unlösbare Fälle von Paarkonflikten, die sich am Ende doch lösen ließen, weil beide ein offenes Herz füreinander hatten. Wenn beide es wollen, ist Versöhnung fast immer möglich. Deutlich geringer steht die Chance auf Versöhnung, wo ein Partner im Hintergrund einen Geliebten oder eine Geliebte hat und kein Interesse mehr an der Fortsetzung der Beziehung hat.

Gemeinsame Werte sind entscheidend

Entscheidend für das Gelingen einer Paarbeziehung sind gemeinsame Werte. Diese Voraussetzung ist gegeben, wenn für beide die Ehe ein hoher Wert ist, sie zusammenbleiben möchten und wenn beiden klar ist, dass man respektvoll miteinander umgeht. Werte sind so wichtig, weil sie Zielvorgaben darstellen, die man sich selbst stellt, aber noch nicht erfüllt hat. So gesehen lebt man nicht die Werte, sondern man lebt Tugenden, also positive Gewohnheiten und Haltungen.

Im Fall dieses Ehepaars gab es eine Diskrepanz zwischen ihren Werten und wie sie sich im Alltag behandelten. Da sie gemeinsame Werte teilten, gab es aber eine therapeutische Chance. Die Orientierung an ein gemeinsames, höheres Ziel erhöht die Aussicht auf Vergebung und einen Neuanfang.

Honig statt Essig

Viele machen den Fehler, dass sie den lieben langen Tag an ihrem Partner herumnörgeln anstatt zu versuchen, ihm mit Wertschätzung zu begegnen. Von Franz von Sales ist ein schönes Zitat überliefert: „Man fängt mehr Fliegen mit einem einzigen Tropfen Honig als mit einem ganzen Fass Essig.“

Bildquellen
cottonbro studio, https://www.pexels.com/photo/woman-in-white-long-sleeve-shirt-sitting-on-gray-couch-4098218/
Folgen Sie dem RPP Institut auf Telegram und YouTube